Literatur
- Andrews, Gavin u.a.: Computer therapy for the anxiety and depressive disorders is effective, acceptable and practical health care: a meta-analysis. In: PloS one 5 (2010), 10, e13196.
- Böttcher, Johanna / Berger, Thomas: Internetbasierte Therapie am Beispiel sozialer Ängste. In: Kothgassner, O. D. & Felnhofer, A. (Hrsg.): Klinische Cyberpsychologie und Cybertherapie. Wien 2018, S. 57–64.
- Burkart, Günter (Hrsg.): Die Ausweitung der Bekenntniskultur—neue Formen der Selbstthematisierung? 2006.
- Dumit, Joseph: Illnesses you have to fight to get: Facts as forces in uncertain, emergent illnesses. In: Social science & medicine 62 (2006), 3, S. 577–590.
- Ecks, Stefan: Three propositions for an evidence-based medical anthropology. In: Journal of the Royal Anthropological Institute / Special issue 14 (2008), S. 77–92.
- Ehrenberg, Alain: Das erschöpfte Selbst. Depression und Gesellschaft in der Gegenwart. Frankfurt am Main 2004.
- Greco, Monica: Psychosomatic subjects and the ‘duty to be well’. Personal agency within medical rationality. In: Economy and Society 22 (1993), 3, S. 357–372.
- Greco, Monica: Neurotic citizenship. und das Problem der Somatisierung. In: Elisabeth Mixa u.a. (Hrsg.): Un-Wohl-Gefühle. Eine Kulturanalyse gegenwärtiger Befindlichkeiten. Bielefeld 2016, S. 69–94.
- Heinemann, Linda V. / Heinemann, Torsten: Burnout. Zur gesellschaftlichen Konstruktion einer umstrittenen Diagnose. In: Elisabeth Mixa u.a. (Hrsg.): Un-Wohl-Gefühle. Eine Kulturanalyse gegenwärtiger Befindlichkeiten. Bielefeld 2016, S. 235–252.
- Illouz, Eva: Die Errettung der modernen Seele. Therapien, Gefühle und die Kultur der Selbsthilfe. Frankfurt am Main 2009.
- Isin, Engin F.: The neurotic citizen. In: Citizenship studies 8 (2004), 3, S. 217–235.
- Karyotaki, Eirini u.a.: Efficacy of self-guided internet-based cognitive behavioral therapy in the treatment of depressive symptoms: a meta-analysis of individual participant data. In: JAMA psychiatry 74 (2017), 4, S. 351–359.
- Kothgassner, O. D. & Felnhofer, A. (Hrsg.): Klinische Cyberpsychologie und Cybertherapie. Wien 2018.
- Kroenke, Kurt / Spitzer, Robert L. / Williams, Janet B. W.: The PHQ-9: validity of a brief depression severity measure. In: Journal of general internal medicine 16 (2001), 9, S. 606–613.
- Kury, Patrick: Von der Neurasthenie zum Burnout – eine kurze Geschichte von Belastung und Anpassung. In: Sighard Neckel, Greta Wagner (Hrsg.): Leistung und Erschöpfung: Burnout in der Wettbewerbsgesellschaft. Berlin 2014, S. 107–128.
- Mixa, Elisabeth u.a. (Hrsg.): Un-Wohl-Gefühle. Eine Kulturanalyse gegenwärtiger Befindlichkeiten. Bielefeld 2016.
- Neckel, Sighard, Wagner, Greta (Hrsg.): Leistung und Erschöpfung: Burnout in der Wettbewerbsgesellschaft. Berlin 2014.
- Rose, Nikolas: Disorders Without Borders? The Expanding Scope of Psychiatric Practice. In: BioSocieties 1 (2006), 4, S. 465–484.
- Schroer, Markus: Selbstthematisierung. Von der (Er-)Findung des Selbst und der Suche nach Aufmerksamkeit. In: Günter Burkart (Hrsg.): Die Ausweitung der Bekenntniskultur—neue Formen der Selbstthematisierung? 2006, S. 41–72.
- Selke, Stefan (Hrsg.): Lifelogging. Digitale Selbstvermessung und Lebensprotokollierung zwischen disruptiver Technologie und kulturellem Wandel. Wiesbaden 2016.
- Star, Susan L.: The Ethnography of Infrastructure. In: American Behavioral Scientist 43 (1999), 3, S. 377–391.
- Teuber, Nadine: Geschlecht und Gefühl. Emotionsnormen in der Konstruktion depressiver Weiblichkeit und Männlichkeit. In: Elisabeth Mixa u.a. (Hrsg.): Un-Wohl-Gefühle. Eine Kulturanalyse gegenwärtiger Befindlichkeiten. Bielefeld 2016, S. 177–194.
- Tumeltshammer, Markus: Von der Kompetenz zum Self Tracking. In: Elisabeth Mixa u.a. (Hrsg.): Un-Wohl-Gefühle. Eine Kulturanalyse gegenwärtiger Befindlichkeiten. Bielefeld 2016, S. 213–234.
Internetdokumente
- Bundespsychotherapeutenkammer: BPtK-Studie zu Wartezeiten in der ambulanten psychotherapeutischen Versorgung. Umfrage der Landespsychotherapeutenkammern und der BPtK 2011. Online unter: https://www.bptk.de/uploads/media/110622_BPtK-Studie_Langfassung_Wartezeiten-in-der-Psychotherapie_01.pdf, [13.01.2018].
- Moitzheim, Sebastian: Ich habe eine App zur Erkennung von Depressionen getestet 2017. Online unter: https://ze.tt/ich-habe-eine-app-zur-erkennung-von-depressionen-getestet/, [24.01.2019].
- U.S. Preventive Service Task Force: Patient Health Questionnaire (PHQ-9). Online unter: https://www.uspreventiveservicestaskforce.org/Home/GetFileByID/218, [24.01.2018].
- Verfassung der Weltgesundheitsorganisation 1946. Version 0.810.1 deutsche Übersetzung, Stand am 8. Mai 2014. Online unter: https://www.who.int/governance/eb/who_constitution_en.pdf, [24.01.2019].
Abbildungen
- Titelbild: https://www.flickr.com/photos/saulalbert/34991210106 – Attribution 2.0 Generic (CC BY 2.0).
- Abb. 1: © UHH/L. Arndt.
- Abb. 2: Bundespsychotherapeutenkammer 2011, Grafik: © UHH/L. Arndt.
- Abb. 3, 7, 8: Screenshot: Woebot – Your Self-Care Expert-App im Google Playstore unter: https://play.google.com/store/apps/details?id=com.woebot&hl=de [20.02.2019].
- Abb. 4, 5, 9: Screenshot: Youper – Anxiety & Depression-App im Google Playstore unter: https://play.google.com/store/apps/details?id=br.com.youper [20.02.2019].
- Abb. 10: Screenshot: https://www.therapie.de/psyche/info/test/weitere/burn-out-test [20.02.2019].
- Abb. 11: Screenshot: https://www.palverlag.de/Burnout_Test.html [20.02.2019].
- Abb. 12: Screenshot: https://www.netdoktor.de/selbsttests/depressionstest-nach-goldberg/ [20.02.2019].
- Abb. 13: in Kroenke, Kurt / Spitzer, Robert L. / Williams, Janet B. W.: The PHQ-9: validity of a brief depression severity measure. In: Journal of general internal medicine 16 (2001), 9, S. 606–613.
Beiträge
- Kemper, Skadi: Self-Tracking – der Untergang des Individuums in der modernen Leistungsgesellschaft?
- Lange, Kristin: Self-Tracking – Selbstoptimierung oder zwanghafter Leistungsdruck?
- Pfingsten, Charlotte: Telefonseelsorge Hamburg
- Sablotny, Nina: Mentale Gesundheit von Studierenden
- Steidl, Sarah: Aus- und Verhandlung von Wissen im interdisziplinären Kontext
- Winterhalter, Kim: „Das Ohr“ kann mehr als zuhören – eine Forschungsreise im Untergrund
Sonstiges
Interview mit Susanne im seminarinternen Agora-Raum.