Literatur und Quellen – „bin ich krank?“

Literatur

  • Andrews, Gavin u.a.: Computer therapy for the anxiety and depressive disorders is effective, acceptable and practical health care: a meta-analysis. In: PloS one 5 (2010), 10, e13196.
  • Böttcher, Johanna / Berger, Thomas: Internetbasierte Therapie am Beispiel sozialer Ängste. In: Kothgassner, O. D. & Felnhofer, A. (Hrsg.): Klinische Cyberpsychologie und Cybertherapie. Wien 2018, S. 57–64.
  • Burkart, Günter (Hrsg.): Die Ausweitung der Bekenntniskultur—neue Formen der Selbstthematisierung? 2006.
  • Dumit, Joseph: Illnesses you have to fight to get: Facts as forces in uncertain, emergent illnesses. In: Social science & medicine 62 (2006), 3, S. 577–590.
  • Ecks, Stefan: Three propositions for an evidence-based medical anthropology. In: Journal of the Royal Anthropological Institute / Special issue 14 (2008), S. 77–92.
  • Ehrenberg, Alain: Das erschöpfte Selbst. Depression und Gesellschaft in der Gegenwart. Frankfurt am Main 2004.
  • Greco, Monica: Psychosomatic subjects and the ‘duty to be well’. Personal agency within medical rationality. In: Economy and Society 22 (1993), 3, S. 357–372.
  • Greco, Monica: Neurotic citizenship. und das Problem der Somatisierung. In: Elisabeth Mixa u.a. (Hrsg.): Un-Wohl-Gefühle. Eine Kulturanalyse gegenwärtiger Befindlichkeiten. Bielefeld 2016, S. 69–94.
  • Heinemann, Linda V. / Heinemann, Torsten: Burnout. Zur gesellschaftlichen Konstruktion einer umstrittenen Diagnose. In: Elisabeth Mixa u.a. (Hrsg.): Un-Wohl-Gefühle. Eine Kulturanalyse gegenwärtiger Befindlichkeiten. Bielefeld 2016, S. 235–252.
  • Illouz, Eva: Die Errettung der modernen Seele. Therapien, Gefühle und die Kultur der Selbsthilfe. Frankfurt am Main 2009.
  • Isin, Engin F.: The neurotic citizen. In: Citizenship studies 8 (2004), 3, S. 217–235.
  • Karyotaki, Eirini u.a.: Efficacy of self-guided internet-based cognitive behavioral therapy in the treatment of depressive symptoms: a meta-analysis of individual participant data. In: JAMA psychiatry 74 (2017), 4, S. 351–359.
  • Kothgassner, O. D. & Felnhofer, A. (Hrsg.): Klinische Cyberpsychologie und Cybertherapie. Wien 2018.
  • Kroenke, Kurt / Spitzer, Robert L. / Williams, Janet B. W.: The PHQ-9: validity of a brief depression severity measure. In: Journal of general internal medicine 16 (2001), 9, S. 606–613.
  • Kury, Patrick: Von der Neurasthenie zum Burnout – eine kurze Geschichte von Belastung und Anpassung. In: Sighard Neckel, Greta Wagner (Hrsg.): Leistung und Erschöpfung: Burnout in der Wettbewerbsgesellschaft. Berlin 2014, S. 107–128.
  • Mixa, Elisabeth u.a. (Hrsg.): Un-Wohl-Gefühle. Eine Kulturanalyse gegenwärtiger Befindlichkeiten. Bielefeld 2016.
  • Neckel, Sighard, Wagner, Greta (Hrsg.): Leistung und Erschöpfung: Burnout in der Wettbewerbsgesellschaft. Berlin 2014.
  • Rose, Nikolas: Disorders Without Borders? The Expanding Scope of Psychiatric Practice. In: BioSocieties 1 (2006), 4, S. 465–484.
  • Schroer, Markus: Selbstthematisierung. Von der (Er-)Findung des Selbst und der Suche nach Aufmerksamkeit. In: Günter Burkart (Hrsg.): Die Ausweitung der Bekenntniskultur—neue Formen der Selbstthematisierung? 2006, S. 41–72.
  • Selke, Stefan (Hrsg.): Lifelogging. Digitale Selbstvermessung und Lebensprotokollierung zwischen disruptiver Technologie und kulturellem Wandel. Wiesbaden 2016.
  • Star, Susan L.: The Ethnography of Infrastructure. In: American Behavioral Scientist 43 (1999), 3, S. 377–391.
  • Teuber, Nadine: Geschlecht und Gefühl. Emotionsnormen in der Konstruktion depressiver Weiblichkeit und Männlichkeit. In: Elisabeth Mixa u.a. (Hrsg.): Un-Wohl-Gefühle. Eine Kulturanalyse gegenwärtiger Befindlichkeiten. Bielefeld 2016, S. 177–194.
  • Tumeltshammer, Markus: Von der Kompetenz zum Self Tracking. In: Elisabeth Mixa u.a. (Hrsg.): Un-Wohl-Gefühle. Eine Kulturanalyse gegenwärtiger Befindlichkeiten. Bielefeld 2016, S. 213–234.

Internetdokumente

Abbildungen

Beiträge

Sonstiges

Interview mit Susanne im seminarinternen Agora-Raum.